Seit August 2014 setzt sich unsere Schule mit dem Gedanken auseinander, ein Leitbild zum gemeinsamen Handeln aller Beteiligten an unserer Schule zu erarbeiten. Schüler, Eltern und Lehrer haben dabei Ideen entwickelt, was unsere Schule prägt bzw. wie unsere Schule prägen soll.
Was bei diesem Prozess herausgekommen ist, sehen sie im Folgenden. Wenn sie die einzelnen Puzzleteile (Begriffe) anklicken, bekommen Sie die jeweilige Erklärung des Begriffes aus Schüler-, Eltern- und Lehrersicht.
Wir sind uns darüber hinaus bewusst, dass wir uns an unserer Schule in einem ständigen Prozess der Weiterentwicklung befinden, der auch unser Leitbild mit einschließt.
... heißt einen eigenen Standpunkt zu entwickeln, um wertschätzend handeln zu können.
Wir gestalten unsere Schule als Ort, in dem christliche Werte erlebt und erfahren werden. Wir glauben an das individuelle Potential unserer Schüler und gestalten Schule als Ort gemeinsamen Handelns.
Wir Eltern wünschen uns, dass unsere Kinder mit Begeisterung und Zufriedenheit täglich in die Schule gehen und dabei eine positive Einstellung zur Zukunft haben.
Die Freude am täglichen Handeln gibt uns die Kraft, Herausforderungen zu bewältigen. Die Freude am gemeinsamen Handeln fördert unseren Zusammenhalt. Lehren macht mehr Freude, wenn Lehrer und Schüler den Weg des Lehrens und Lernens gemeinsam gehen und wenn es uns als Lehrern gelingt, die Schüler zum eigenverantwortlichen Lernen anzuleiten.
Uns Eltern ist es wichtig, dass aus angebotenen Impulsen heraus Interesse geweckt wird, welches Selbstinitiative entstehen lässt.
Freude am Lehren und Lernen motiviert uns. Motivation wirkt sich nicht nur auf den Erfolg, sondern auch auf die persönliche Zufriedenheit aus. Persönliche Motivation sehen wir als Voraussetzung unseres gemeinsamen Handelns.
Kinder wollen begreifen, dass mit erworbenem Wissen ein gesundes Selbstwertgefühl entwickelt werden kann und eine Anerkennung in der Gesellschaft angestrebt ist.
Lehr- und Lernerfolg sehen wir als Ergebnis persönlicher Motivation. Unsere Motivation möchten wir an unsere Schüler weitergeben. Lernen muss mit eigenem Kopf und ganzem Herzen stattfinden. Zum ganzheitlichen Lernen zählen neben dem Erwerb von Wissen auch das Erlernen von Strategien, Arbeitstechniken, Verhaltensweisen, Werteakzeptanz und fundiertes Urteilsvermögen.